Ratgeber Hausverwaltung & Immobilien

Immobilienwissen für Eigentümer:innen & Vermieter:innen

Hier finden Sie unsere kostenlosen, hilfreichen Ratgeber oder Guides zu den wichtigsten Themen, rund um Haus­verwaltungen, Vermietungen und mehr.

Suche

Ratgeber

Ratgeber & Guides für Eigentümer:innen
Mietminderung - Vermieter-Guide zum Umgang mit Mietminderungen durch die Mietenden - Was ist zulässig? Wie hoch darf eine Mietminderung sein?
Mieten

Mietminderung: Was ist wann erlaubt?

Eine Mietminderung kann für Mieter:innen eine wichtige Möglichkeit sein, um auf Mängel in der Wohnung zu reagieren. Ob es sich um Schimmel, Lärmbelästigung oder andere Beeinträchtigungen handelt – die Minderung der Miete ist ein rechtliches Instrument, das bei bestimmten Umständen greift. Doch wie funktioniert die Mietminderung genau? Welche Voraussetzungen müssen

Energieausweis für Wohn- und Gewerbegebäude - Energieeffizienz messen
Energieausweis

Energieausweis – Bedarfs- und Verbrauchsausweis

Der Energieausweis ist in den vergangenen Jahren immer relevanter geworden. Das ist vorwiegend darauf zurückzuführen, dass der Anspruch an die Energieeffizienz von Immobilien kontinuierlich steigt. Seit 2009 ist es außerdem Pflicht geworden, einen Energieausweis vorlegen zu können, wenn die Immobilie verkauft oder vermietet wird. Für Eigentümer:innen ist es wichtig zu

Hausverwaltung wechslen oder kündigen - Wie geht das?
Hausverwaltung

Hausverwaltung wechseln einfach erklärt – Schritt für Schritt

Die Hausverwaltung übernimmt zentrale Aufgaben in der Betreuung und Verwaltung von Immobilien – von der Instandhaltung des Gebäudes über die Nebenkostenabrechnung bis hin zur Betreuung der Eigentümergemeinschaft. Doch was ist zu tun, wenn es nicht rundläuft? Fehlerhafte Abrechnungen, schleppende Kommunikation oder unerledigte Reparaturen sind beispielhafte Gründe, warum Eigentümer:innen mit ihrer

Hausverwaltung abberufen - Abberufung einer WEG-Verwaltung - Schritt-für-Schritt
Hausverwaltung

Abberufung Hausverwaltung: Was Eigentümer wissen müssen

Die Abberufung der Hausverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil beim Wechsel der Hausverwaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Mit einer Abberufung wird die WEG-Verwalter:in durch einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft von ihren Aufgaben entbunden. Die Abberufung ist ein separater Vorgang zur Kündigung der Hausverwaltung. Was genau der Unterschied zwischen Abberufung und Kündigung einer Hausverwaltung

Bewerbungsmappe Wohnung - Inhalte und Nutzen einer professionellen Wohnungsbewerbung
Immobilien

Bewerbungsmappe Wohnung: Wie Mieter:innen ihre Chancen verbessern

Da die Konkurrenz zwischen Mietinteressent:innen in Großstädten extrem hoch ist, kann eine Bewerbungsmappe für die Wohnungsbewerbung den Unterschied für die Zusage einer Wohnung machen. Grundsätzlich sind alle Vermieter:innen daran interessiert, das Risiko von Mietausfällen so gering wie möglich zu halten. Bei der Auswahl einer Mieter:in wollen Vermieter:innen daher sichergehen, dass

Immobilienbewertung: Vergleich der unterschiedlichen Bewertungsverfahren
Haus

Immobilienbewertung: Wie realistische Immobilienwerte ermittelt werden

Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung – die Immobilienbewertung liefert eine objektive Einschätzung des Marktwerts einer Wohnung oder eines Hauses. Faktoren wie Lage, Größe, Zustand und Ausstattung spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine realistische Bewertung schützt vor Fehleinschätzungen und dient als Entscheidungsgrundlage für Käufer:innen, Verkäufer:innen und Banken. Doch welche Methoden gibt

Heizung entlüften in Mietwohnungen - Anleitung für Mietende und Eigentümer:innen
Mieten

Heizung entlüften in der Mietwohnung: So geht´s

Heizung entlüften in der Mietwohnung: Wenn Heizkörper gluckern oder nur noch ungleichmäßig warm werden, kann Luft im System die Ursache sein. Luft in der Heizung verhindert, dass sich das Wasser gleichmäßig verteilt, wodurch die Heizleistung sinkt und mehr Energie verbraucht wird. Dadurch dauert es länger, bis Räume warm werden, und

Einkommensnachweis Mieter:in - Welche Informationen Vermieter:innen bei der Neuvermietung anfragen sollten
Hausverwaltung

Inhalt und Nutzen des Einkommensnachweis für Mieter:innen

Der Einkommensnachweis gehört zu den wichtigsten Unterlagen bei einer Wohnungsbewerbung. Er zeigt, ob die finanziellen Mittel ausreichen, um die Miete regelmäßig zu zahlen. Vermieter:innen können sich so ein Bild von der Zahlungsfähigkeit potenzieller Mieter:innen machen. Häufig kommt die Frage auf, welche Dokumente zulässig sind und wie persönliche Daten geschützt werden

Heizkostenverteiler - Digitale Verbrauchsmessung zur Bestimmung der Heizkosten in Mietwohnungen und WEGs
Energie

Heizkostenverteiler: Digitale Verbrauchsmessung

Was genau ein Heizkostenverteiler ist und wofür er gut ist, wissen viele Mieter:innen oder auch Vermieter:innen nicht. Dabei sind die kleinen Erfassungsgeräte an den Heizkörpern ein wichtiger Bestandteil der Heizkostenabrechnung. Heizkostenverteiler sind das Herzstück der Verbrauchsmessung, um den individuellen Verbrauch der Haushalte in Mehrfamilienhäusern zu erfassen. Dieser Ratgeber erläutert die

Heizkostenabrechnung - Die Abrechnung der Heizkosten einfach erklärt
Energie

Heizkosten­abrechnung – Richtige Abrechnung von Heizungskosten

Wer heizt wie viel – und wer zahlt wie viel? Genau diese Frage klärt die Heizkostenabrechnung. Sie sorgt dafür, dass die Kosten für Heizung und Warmwasser gerecht verteilt werden. Doch hinter der Abrechnung steckt mehr als nur Zahlen: Wie werden die Kosten berechnet? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und was

Sanierungspflicht für Immobilieneigentümer:innen 2025
Haus

Sanierungspflicht: Was auf Eigentümer:innen zukommt

Die Sanierungspflicht – wann sind Eigentümer:innen betroffen und was muss genau beachtet werden? Ziel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist es, dass Immobilien energieeffizienter und damit umweltschonender werden. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes trat die Sanierungspflicht am 01.01.2024 in Kraft. Im Folgenden wird erläutert, was das für Eigentümer:innen bedeutet, wer betroffen ist,

Wärmemengenzähler zur Bestimmung des Heizungsverbrauchs in Mietwohnungen – Funktion und Nutzen einfach erklärt
Energie

Wärmemengenzähler: Wie funktioniert dieser?

Was genau ist ein Wärmemengenzähler? Vor allem im Winter richtet sich der Blick auf die Heizkosten. Viele Menschen fragen sich in diesem Zuge, wie hoch ihr Energieverbrauch ist und wie dieser überhaupt gemessen wird. Dafür wird neben dem klassischen Heizkostenverteiler immer öfter der Wärmemengenzähler eingesetzt. Der Wärmemengenzähler sorgt dafür, dass

Teilungserklärung für Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser - Inhalte, Pflichten die sich für die Gemeinschaft ergeben und deren Erstellung
Hausverwaltung

Teilungserklärung: Inhalte, Relevanz & Fallstricke

Wie wird aus einem Mehrfamilienhaus rechtlich betrachtet eine Eigentümergemeinschaft einzelner Eigentumswohnungen? Die Antwort liegt in der Teilungserklärung – einem unverzichtbaren Dokument, das die Rechte und Pflichten der Eigentümer:innen regelt und das Fundament jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bildet. Doch was genau steht darin, warum ist sie so wichtig und worauf sollten Eigentümer:innen

Heizkostenverordnung - Welche gesetzlichen Besitmmungen gelten bei Heizkosten
Energie

Heizkosten­verordnung – Diese Vorschriften gelten

Die Heizkostenverordnung bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung der Heizkostenabrechnung. Aber was steht drin? Welche Vorschriften gibt es? Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr: Was ist die Heizkostenverordnung? Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV, HeizKV oder HKVO) ist rechtliche Grundlage für die Erstellung von Heizkostenabrechnungen für Häuser mit Zentralheizung. Die Verordnung wurde

Legionellenprüfung in WEGs und Mietshäusern - Pflichten, Durchführung und Kosten
Hausverwaltung

Legionellenprüfung: Ablauf, Kosten und Verantwortung

Die Legionellenprüfung ist wichtiger Bestandteil der Sicherstellung guter Wasserqualität in Wohnanlagen. Legionellen sind Wasserbakterien, die sich bei über 25 °C Wassertemperaturen bilden und schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben können, wenn sie etwa beim Duschen von Bewohner:innen eingeatmet werden. Ursache eines Legionellenbefalls kann zum Beispiel eine defekte Warmwasseranlagen sein. Rechtlich ist es

Räum- und Streupflicht für Eigentümer:innen und Mietende - Alles zur Verkehssicherungspflicht im Winter
Hausverwaltung

Räum- und Streupflicht: Winterdienste für Wohnungseigentümer:innen

Der Winter bringt nicht nur Schneeflocken und Schlittschuhfahren, sondern auch die Frage nach der Räum- und Streupflicht. Wer ist verantwortlich, wenn Bürgersteige und Zugangswege vereist sind? Ist es immer die Vermieter:in oder auch die Mieter:in? Und was passiert, wenn die Räumpflicht nicht eingehalten wird? Diese und weitere Aspekte rund um

Aufgaben einer Hausverwaltung - Was macht eine Immobilienverwaltung - Aufgaben der WEG- & Mietverwaltung
Hausverwaltung

Aufgaben Hausverwaltung: Leistungen, Pflichten & Arten

Eine Hausverwaltung ist ein Unternehmen, das sich um die kaufmännische, technische und operative Betreuung von Immobilien kümmert. Doch was sind die Aufgaben einer Hausverwaltung? Die Immobilienverwaltung kann durch eine einzelne Person (Verwalter:in) oder, wie im Beispiel der Ersten Hausverwaltung, von einem Team von Experten durchgeführt werden. Zu den betreuten Immobilien

Kosten einer Hausverwaltung - Was kostet eine Hausverwaltung pro Monat - Die Verwaltergebühr
Hausverwaltung

Was kostet eine Hausverwaltung?

Die Kosten einer Hausverwaltung sind für die meisten Eigentümer:innen nur wenig nachvollziehbar. Im Schnitt kostet die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums die Wohnungseigentümer:in zwischen 20 und 40 EUR pro Monat in größeren Mehrfamilienhäusern mit 20 oder mehr Wohnungen. Doch: Wie kalkulierten Immobilienverwaltungen eigentlich ihre Preise für die Hausverwaltung? Wovon der Preis pro

Energetische Modernisierung - Maßnahmen, Definition und Förderung
Mietverwaltung

Energetische Modernisierung – Was ist das?

Die Modernisierung stellt immer eine Verbesserung des technischen Zustandes und damit die Wertsteigerung eines Hauses oder einer einzelnen Wohnung dar. Dabei zielen die Eigentümer:innen zumeist auf eine Senkung der zukünftigen Kosten für Gas, Wasser und/oder Strom sowie eine Steigerung der Mietzahlungen. Besonders aufgrund der befürchteten Energiekrise als Folge des Ukraine-Kriegs

Reatgeber Mietvertrag - Mustermietvertrag und Erklärung
Mieten

Mietvertrag: Ratgeber & Muster

Der Mietvertrag ist das wichtigste Dokument beim Vermieten einer Wohnung oder eines Hauses. Er regelt nicht nur, welche Wohnung, wie lange und zu welchem Preis durch die Eigentümer:in an die Mieter:in überlassen wird, sondern auch, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. Im Folgenden werden wir Ihnen daher einen besseren

Grundsteuerreform - Das ändert sich durch die Grundsteuerreform für Grundbesitzer:innen - Änderungen im Überblick - Abgabe der Grundsteuerklärung via ELSTER Online
Grundsteuer

Grundsteuerreform: Was Sie wissen sollten

Die Grundsteuerreform wurde bereits im Jahr 2019 durch die Bundesregierung beschlossen. Am 31. Januar 2023 ist nun auch die letzte Frist für Eigentümer:innen abgelaufen, die Grundsteuererklärung für 2022 abzugeben. Mit der Grundsteuerreform soll die veraltete Berechnung an die aktuelle Entwicklung des Immobilienmarktes angepasst werden. Zudem ist die Reform direkte Folge