Ratgeber Hausverwaltung & Immobilien

Immobilienwissen für Eigentümer:innen & Vermieter:innen

Hier finden Sie unsere kostenlosen, hilfreichen Ratgeber oder Guides zu den wichtigsten Themen, rund um Haus­verwaltungen, Vermietungen und mehr.

Suche

Ratgeber

Ratgeber & Guides für Eigentümer:innen
Jahresabrechnung / WEG-Abrechnung - Die Abrechnung für Eigentümer:innen am Ende des Jahres
Hausverwaltung

Jahresabrechnung / WEG-Abrechnung: Was ist das?

Was genau passiert, wenn es um die Abrechnung in einer Wohneigentumsgemeinschaft (WEG) geht? Die WEG-Abrechnung und die Jahresabrechnung sind zentrale Elemente in einer Eigentümergemeinschaft, die für Transparenz und Fairness sorgen sollen. Sie dienen dazu, alle Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres detailliert darzulegen und eine Basis für die zukünftige Finanzplanung

Abmahnung Mieter - Wann Vermietende Mieter:innen abmahnen dürfen - Ratgeber zur Mieterabmahnung
Hausverwaltung

Abmahnung für Mieter:innen: Wann können Vermieter:innen abmahnen?

Was passiert, wenn Mieter:innen sich nicht an die Hausordnung halten oder ihre Pflichten vernachlässigen? In solchen Fällen kann eine Abmahnung durch die Vermieter:in erfolgen. Doch was genau bedeutet eine Abmahnung für die Mieter:innen, wann ist sie fällig und welche Konsequenzen hat sie für Mietende? Grundsätze / Zweck der Abmahnung für

Grundsteuer auf Mieter umlegen - Ratgeber für Vermieter:innen - Wie wird die Grundsteuer auf Mieter umgelegt
Grundsteuer

Grundsteuer auf Mieter:in umlegen

Dürfen Vermieter:innen die Grundsteuer auf die Mieter:innen umlegen? Wenn ja, wie geht das? Die Grundsteuer wird in Deutschland von den Gemeinden auf das Eigentum oder die Erbbaurechte an Grundstücken und deren Bebauung erhoben. Wenn Eigentümer:innen ihre Immobilie vermieten, stellen sich viele die Frage, ob und wie sie die Grundsteuer auf

Immobilienverwaltung - Aufgaben, Verwaltungsformen & Kosten - Der ultimativer Ratgeber
Hausverwaltung

Immobilienverwaltung: Was ist das?

In der Welt der Immobilien wird gerne über verschiedene Formen der Verwaltung diskutiert. Dabei fallen die Begriffe Hausverwaltung und Immobilienverwaltung oft synonym. Doch was genau umfasst die Immobilienverwaltung, und wie unterscheidet sie sich von anderen Verwaltungsformen? Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Immobilienverwaltung, ihre Aufgaben, Kosten, Vor- und

Verwaltungsbeirat - Aufgaben und Pflichten des WEG-Beirates
Hausverwaltung

WEG-Verwaltungsbeirat: Was macht der Beirat?

Der WEG-Verwaltungsbeirat bildet das Bindeglied zwischen Miteigentümer:innen und Verwaltung. Dabei sind die Aufgaben nicht einheitlich geregelt. In der Regel sind die Beirät:innen die Kontrollinstanzen und das Bindeglied zwischen Hausverwaltung und Gemeinschaft. Zudem kann der Beirat eine Eigentümerversammlung einberufen, wenn die Verwaltung sich weigert oder keine bestellt ist. Für die Einberufung

Gemeinschaftseigentum - Was ist das? - Beispiele und Abgrenzung von Gemeinschfts und Sondereigentum - Inklusive Beispielen und Sonderfällen
Hausverwaltung

Gemeinschafts­eigentum: Definition und Bestandteile

Den Begriff Gemeinschaftseigentum haben alle Wohnungseigentümer:innen schon einmal gehört. Aber was verbirgt sich dahinter? Welche Rechte und Pflichten haben Eigentümer:innen im Kontext des Gemeinschaftseigentums? Was ist Gemeinschafts­eigentum? Der Begriff des Gemeinschaftseigentums bezeichnet alle Teile einer Wohneigentumsanlage, die allen Miteigentümern entsprechend ihrer Miteigentumsanteile zustehen. Dabei gibt es in jedem Mehrfamilienhaus mit

Facility Management - Aufgaben und Vorteile eines professionellen Facility Managements
Haus

Facility Management: Brauche ich das?

Facility Management ist eine breit gefächerte Disziplin, die sich auf die technische Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen, Grundstücken und Räumlichkeiten konzentriert. Damit sind z.B. Dienstleistungen sowie Instrumente gemeint, die u.a. für die Sicherheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit der jeweiligen Immobilien oder Grundstücke sorgen. Eine Vielzahl von Aufgaben, wie die Instandhaltung, das Energiecontrolling

Sonderleistungen der Hausverwaltung - Welche Leistungen eine Immobilienverwaltung abseits der Verwalterhonorare abrechnet
Hausverwaltung

Sonderleistungen Hausverwaltung: Was rechnen Verwalter:innen extra ab?

Sonderleistungen sind allen Eigentümer:innen von Wohn- oder Gewerbeimmobilien ein Begriff. Denn nicht alle Dienstleistungen einer professionellen Hausverwaltung werden über das monatliche Verwaltungshonorar abgedeckt. Einige Leistungen, welche nicht dem gewöhnlichen Verwaltungsalltag entsprechen oder über die klassischen Aufgaben einer Immobilienverwaltung hinausgehen, müssen Eigentümer:innen und WEGs zusätzlich begleichen. Diese sogenannten Sonderleistungen verursachen aufseiten

Mieter:in zahlt Miete nicht - Was tun bei Mietrückständen - Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vorgehen bei Mietausfällen
Hausverwaltung

Mieter:in zahlt Miete nicht: Was tun?

Wenn die Mieter:in die Miete nicht zahlt: Was kann als Vermieter:in hier unternommen werden? Ausbleibende Mietzahlungen sind nicht ärgerlich, sondern können auch schnell zur finanziellen Belastung für Vermieter:innen werden. Was können Vermieter:innen machen, wenn Mieter:innen ihre Miete nicht zahlen? In diesem Beitrag werden sämtliche wichtigen Informationen rund um Mietrückstände abgedeckt,

Energieeffizienzklassen von Immobilien - Klassen und Bedeutung der unterschiedlichen Stufen für die Energieeffizienz
Energie

Energieeffizienzklassen: Was sagen diese aus?

Energieeffizienzklassen kennen viele Verbraucher:innen von ihren Elektrogeräten. Wenn ein Gerät mit einem grünen Label versehen ist, wissen Verbraucher:innen, dass das Gerät energiesparend ist. Und energiesparend bedeutet im Gegenzug auch Geldsparend. Die Energieeffizienzklassen spielen auch bei Immobilien eine immer größere Rolle. Das liegt vor allem am Gebäudeenergiegesetzes (GEG), dass immer mehr

Tipps für Vermieter:innen - Erfolgreich vermieten mit unseren Tipps
Mieten

Tipps für Vermieter:innen

Vermieten klingt erst einmal einfach. „Klingt“ ist aber der springende Punkt, denn nicht alles erledigt sich von allein und an einigen Stellen werden Vermieter:innen immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt. Mit den nachfolgenden Tipps für Vermieter:innen möchten wir Ihnen helfen, erfolgreich, langfristig und richtig zu vermieten. Voraussetzung für

Umlaufbeschluss - Entscheidungen außerhalb von Eigentümerversammlungen treffen - WEG-Umlaufbeschluss
Hausverwaltung

Umlaufbeschluss: WEG-Beschlüsse ohne Versammlung

Der Umlaufbeschluss ermöglicht einer Wohneigentümergesellschaft Entscheidungen zu treffen, ohne auf die nächste Eigentümerversammlung warten zu müssen. Das ist insofern relevant, als ordentliche Eigentümerversammlungen nur einmal im Jahr stattfinden. Es kann aber zu Situationen kommen, in denen Entscheidungen sehr viel früher oder im Nachgang getroffen werden müssen. Für solche Fälle werden

Miteigentumsanteile /MEA) berechnen - Welche Bedeutung Miteigentumsanteile in einer WEG haben und wie diese berechnet werden
Haus

Miteigentumsanteile: Was ist das?

Was sind eigentlich Miteigentumsanteile (MEA) und welche Bedeutung haben diese innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)? Wie lassen sich diese Berechnen? Im folgenden Beitrag verraten wir es Ihnen. Miteigentumsanteile sind ein wichtiger Aspekt im Kontext der Aufteilung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte des Beitrags stichpunktartig zusammengefasst: Was

WEG-Reform 2020 - Die 9 wichtigsten Ändeurngen
Hausverwaltung

WEG Reform 2020: Die 9 größten Änderungen

Die WEG Reform aus 2020 (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz) hat einige praxisrelevante Änderungen mit sich gebracht. Sowohl für uns als Hausverwaltung als auch für Sie als Wohnungseigentümer:in. Welche neuen Regelungen auch Sie betreffen könnten und worauf jetzt zu achten ist, erfahren Sie hier. Was ändert sich durch die WEG-Reform? Nach einigen Änderungen verabschiedet

Sondernutzungsrechte-Gemeinschaftseigentum als Eigentümer:in einzeln nutzen
Hausverwaltung

Sondernutzungsrechte WEG: Rechte und Pflichten

Sondernutzungsrechte geben Eigentümer:innen einer Wohneigentümergemeinschaft das Recht, bestimmte Teile des gemeinschaftlichen Eigentums exklusiv oder über das normale Maß hinaus zu nutzen. Dies können unter anderem Teile des Gartens, des Kellers oder Dachbodens, aber auch Stellplätze in Tiefgaragen oder auf Freiflächen (Außenstellplätze) sein. Diese Rechte schaffen individuelle Freiräume und tragen zur

Ende Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen - Was Vermieter:innen wissen müssen
Hausverwaltung

Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen endet – Das müssen Vermieter:innen wissen

Zum 30. Juni 2024 fällt das Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen. Aber wie wirkt sich dies auf Mieter:innen und Vermieter:innen aus? In diesem Beitrag werden die Kernaspekte der Änderungen beleuchtet, um vor allem Vermieter:innen eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, was die Zukunft bringt und wie sich Vermieter:innen und Mietende darauf einstellen

Hausgeldrückstände - Wie sie entstehen und welche Folgen nicht gezahlte Hausgelder haben
Hausverwaltung

Hausgeldrückstände: Was passiert, wenn Hausgeld nicht gezahlt wird?

Was passiert, wenn Wohneigentümer:innen einer Wohneigentümergemeinschaft (kurz: WEG) versäumen ihr Hausgeld zu zahlen? Wie kommt es zu solchen Versäumnissen und wie wird mit ihnen umgegangen? Das Hausgeld umfasst Zahlungen, die von allen Wohneigentümer:innen einer WEG getätigt werden, um die laufenden Kosten der Verwaltung für das gemeinschaftliche Eigentum zu decken. In

WEG-Konto - WEG-Eigenkonto vs. Treuhandkonto - Wie Finanzen einer Eigentümergemeinschaft verwaltet werden
Hausverwaltung

WEG-Konto: Verwaltung der Finanzen einer Gemeinschaft

Wie werden die Finanzen einer WEG verwaltet? Wo werden die Hausgelder eingezogen und wie werden die Rechnungen einer WEG bezahlt? Die Antwort liegt in der Nutzung eines WEG-Kontos. In der komplexen Welt des Immobilienmanagements bietet dieses spezialisierte Konto eine zentrale Plattform für die finanzielle Organisation, die sowohl Eigentümer:innen als auch

Verwaltervertrag - Inhalte und Abschluss des Verwaltervertrags für WEGs und Mietimmobilien
Hausverwaltung

Verwaltervertrag: Was steht drin?

Der Verwaltervertrag wird zwischen der WEG-, Miet- oder Sondereigentumsverwaltung und der Eigentümer:in bzw. Wohneigentümergemeinschaft geschlossen. Er regelt die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums bzw. der Mietwohnungen (Mietverwaltung). Das Verwalten des Gemeinschaftseigentums oder jeglicher Mietangelegenheiten einer Immobilie sind mit viel Arbeit & Fachwissen verbunden und kann bei schlechter Führung schnell viel Geld kosten.

Aufteilungsplan - Teil der Teilungserklärung und Abgrenzung zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
Hausverwaltung

Aufteilungsplan: Was ist das?

Der Aufteilungsplan oder auch Teilungsplan genannt, ist ein wichtiger und rechtlich verpflichtender (§7 Abs. 4, WEG) Bestandteil der Teilungserklärung. Der Aufteilungsplan ist essenziell für Eigentümer:innen, um ihre Immobilie ins Grundbuch eintragen zu können. Der Plan ist eine technische Zeichnung, die die genauen Parameter einer Immobilie abbildet. Nur mit einer genauen

Bruchteilsgemeinschaft - Entstehung, Rechte und Pflichten der Eigentümer:innen und Austritt aus der Gemeinschaft
Hausverwaltung

Bruchteilsgemeinschaft: Gemeinschaftliches Eigentum

Was passiert eigentlich, wenn mehrere Personen gemeinsam Eigentum an einer Sache erwerben, sei es eine Immobilie oder ein anderes wertvolles Gut? In solchen Fällen treten die Beteiligten in eine besondere Form der Gemeinschaft ein, die als Bruchteilsgemeinschaft bekannt ist. Diese Art der Eigentumsverteilung ist weitverbreitet und bringt spezifische Rechte und