Ratgeber Hausverwaltung & Immobilien

Immobilienwissen für Eigentümer:innen & Vermieter:innen

Hier finden Sie unsere kostenlosen, hilfreichen Ratgeber oder Guides zu den wichtigsten Themen, rund um Haus­verwaltungen, Vermietungen und mehr.

Suche

Ratgeber

Ratgeber & Guides für Eigentümer:innen
Hausgeld - Nebenkosten für Eigentumswohnungen - Was zahlen Wohnungseigentümer:innen
Hausverwaltung

Hausgeld: Was Eigentümer:innen zahlen müssen

Alle Wohnungseigentümer:innen kennen es: Das monatliche Hausgeld, welches sie an die Gemeinschaft zahlen müssen. Mit dem Hausgeld werden die laufenden Kosten der Gemeinschaft beglichen. Aber wer liegt die Höhe des Hausgeldes fest? Wofür werden die Hausgelder der Miteigentümer:innen überhaupt verwendet? Alles Wichtige für Wohnungseigentümer:innen haben wir hier im Ratgeber zusammengefasst.

Staffelmiete - Wie funktioniert ein Staffelmietvertrag? Welche Miete ist wann zu zahlen?
Immobilien

Staffelmiete: Funktion & Besonderheiten einfach erklärt

Staffelmietverträge haben die Besonderheit, dass Mietanpassungen direkt der Höhe und des Zeitpunktes nach in den Mietvertrag mit aufgenommen werden. Aber wie funktioniert ein Staffelmietvertrag? Welche Besonderheiten ergeben sich für Mieter:innen und Eigentümer:innen? In folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Informationen zur Staffelmiete zusammengestellt. Grundlagen Staffelmietvertrag Im Unterschied zum einfachen Mietvertrag

Rauchmelderpflicht in WEGs und Mietwohnungen - Was alle Eigentümer:innen wissen müssen!
Hausverwaltung

Rauchmelderpflicht: Wer für Installation und Wartung verantwortlich ist

Sind Rauchmelder Pflicht in Deutschland oder nicht – und, wer trägt die Verantwortung? Rauchmelder retten Leben und sind mittlerweile in allen Bundesländern verpflichtend. Doch was genau schreibt das Gesetz vor, wer ist für Installation und Wartung zuständig, und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Fakten rund um

Balkonkraftwerk / Steckersolar-Geräte - Eigenen Solarstrom auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten erzeugen
Energie

Balkonkraftwerk: Strom für eigene Wohnung erzeugen

Das Balkonkraftwerk, oder auch Steckersolargerät, ermöglicht die einfache Nutzung von Solarstrom in der eigenen Wohnung. Schon seit vielen Jahren entscheiden sich Hausbesitzer:innen dafür, Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren, denn Sonnenenergie ist nicht nur nachhaltig und umweltschonend, sondern kann langfristig gesehen auch kostengünstiger sein. Die Balkonkraftwerke stellen eine kleinere, einfach

Wohnungsübergabeprotokoll - Was Vermietende bei der Wohnungsübergabe beachten sollten
Hausverwaltung

Wohnungsübergabeprotokoll für Mietwohnungen: Was Vermietende beachten müssen

Bei der Wohnungsübergabe sollte das Wohnungsübergabeprotokoll auf keinen Fall vergessen werden. Es ist entscheidend, um Mängel, die vor und nach Einzug entstehen, eindeutig zuordnen zu können. Vermieter:innen und Mieter:innen sollten dabei stets wissen, worauf geachtet werden muss, um sich gegen eventuelle Unstimmigkeiten in der Zukunft abzusichern. In diesem Beitrag wird

Hydraulischer Abgleich - Heizkosten senken durch richtige Wärmeverteilung in der Heizungsanlage
Energie

Hydraulischer Abgleich – Energieeinsparpotenzial für Mehrfamilienhäuser?

Hydraulischer Abgleich – Warum heizen einige Räume besser als andere, obwohl alle Heizkörper auf die gleiche Stufe eingestellt sind? Oft liegt das Problem in einem fehlenden hydraulischen Abgleich. Ohne diesen wird die Wärme im Heizungssystem nur ungleich verteilt und einige Heizungen erwärmen sich schneller und stärker als andere. Durch den

Verkehrssicherungspflicht für Immobilieneigentümer:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) - Welche Pflichten auf Grundstückseigentümer:innen zukommen
Hausverwaltung

Verkehrssicherungspflicht: Was Eigentümer:innen beachten müssen

Eigentümer:in zu sein bringt viele Pflichten mit sich, eine davon ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Diese Verkehrssicherungspflicht soll sicherstellen, dass Gebäude und Grundstücke für Bewohner:innen und dritte Personen sicher zu betreten sind und niemand zu Schaden kommt. Das bedeutet, dass Eigentümer:innen verpflichtet sind, mögliche Gefahrenquellen auf (oder auch ausgehend von) dem

Zertifizierter Verwalter für WEG -Zertifizierung für Hausverwaltungen
Hausverwaltung

Zertifizierter Verwalter: Was ist das?

Eine zertifizierte Verwalter:in – was genau hat es damit auf sich? Seit 2023 haben Eigentümer:innen in einer größeren WEG das Recht, auf eine zertifizierte Verwaltung zu bestehen. Die Einführung der Zertifikation soll einen Nachweis darüber geben, dass eine Verwalter:in über das nötige kaufmännische, rechtliche und technische Fachwissen verfügt, um eine

Mietaufhebungsvertrag - Mietverträge einvernehmlich beenden
Hausverwaltung

Mietaufhebungsvertrag: Mietverträge einvernehmlich beenden

Ein Mietaufhebungsvertrag kann Ihr Rettungsanker sein, wenn Sie aus dem Mietverhältnis aussteigen möchten. Dieser Vertrag kann es Mieter:innen und Vermieter:innen ermöglichen, das Mietverhältnis vorzeitig und einvernehmlich zu beenden, sofern beide Parteien dem zustimmen. Doch wie funktioniert ein Mietaufhebungsvertrag genau? Und worauf müssen Sie achten? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen

Stimmrecht WEG - Stimmprinzipien, Mehrheiten und Stimmrechte von Eigentümer:innen auf Eigentümerversammlungen
Hausverwaltung

Stimmrecht WEG: Welchen Einfluss haben Eigentümer:innen?

Entscheidungen in einer Eigentümergemeinschaft werden durch Abstimmungen und Beschlüsse auf der Eigentümerversammlung getroffen. Aber welches Stimmrecht haben Wohnungseigentümer:innen in einer WEG? Welche Mehrheiten sind notwendig, um einen Beschluss zu fassen? Stimmrechte sind wichtiger Bestandteil der Eigentümerversammlungen. Sie werden gebraucht, um Entscheidungen treffen zu können. Soll bei einer ETV ein Beschluss

Mieteinnahmen versteuern - Versteuerung von Mieteinnahmen - Guide für Vermieter:innen
Mieten

Mieteinnahmen versteuern – Was Vermietende wissen müssen

Das Thema Mieteinnahmen versteuern wird von vielen Vermieter:innen lieber verdrängt als tiefgehend in ihre Überlegungen eingebunden. Aus rechtlicher und auch finanzieller Sicht ist es aber dringend für Vermieter:innen zu wissen, wie die Mieteinnahmen versteuert werden müssen. Zudem ermöglicht eine intensive und proaktive Beschäftigung mit der korrekten Versteuerung von Mieteinnahmen auch

Hausverwaltung

Kleinreparaturen in Mietwohnungen: Wer trägt die Kosten für Reparaturen

Die Kleinreparaturklausel ist wichtiger Bestandteil von Mietverträgen, wenn Vermieter:innen nicht auf allen kleineren Reparaturkosten sitzen bleiben und sich den administrativen Aufwand ersparen möchten. Viele Mieter:innen und auch Vermieter:innen fragen sich, wer eigentlich bei welchen Reparaturen bezahlen muss. Hierfür kommt die Kleinreparaturklausel ins Spiel. Diese Klausel ermöglicht es Vermieter:innen Mietenden kleinere

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung - Was Vermietende bei potenziellen Mietenden prüfen sollten
Mieten

Mietschuldenfreiheits­bescheinigung: Was Vermieter:innen wissen müssen

Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung (auch Mietschuldenfreiheitserklärung) – was genau ist das? Warum ist sie für Vermieter:innen so wichtig? Neuvermietungen können stressig sein, denn Vermieter:innen müssen die richtigen Mieter:innen finden. Mietende, die die Immobilie vernünftig behandeln und vor allem auch die Miete zuverlässig und pünktlich zahlen. Nicht zahlende Mieter:innen (oder Mietnomad:innen) wieder aus

Hundehaltung in der Mietwohnung - Dürfen Vermieter:innen das Halten von Hunden verbieten?
Mieten

Hundehaltung in der Mietwohnung? Was ist erlaubt?

Hundehaltung in der Mietwohnung – viele Menschen träumen davon, haben aber Angst, dass ihre Vermieter:innen diese verbieten. Oft stimmt es, dass Vermieter:innen wollen, dass ihre Mieter:innen haustierfrei bleiben. In solchen Fällen stolpern Mieter:innen manchmal in ihren Mietverträgen über ein Verbot der Hundehaltung in der Mietwohnung. Solche allgemeinen Verbote sind jedoch

Protokoll Eigentümerversammlungen - Inhalte, Musterprotokoll - Vergleich zwischen Ablaufprotokoll und Beschlussprotokoll
Hausverwaltung

Protokoll der Eigentümerversammlung: Das steht drin

Das Protokoll der Eigentümerversammlung: Ein gesetzliches Muss für jede Wohnungseigentümerversammlung. Denn laut § 24, Abs. 6 Satz 1 WEG muss bei jeder (ordentlich und außerordentlich) Wohnungseigentümerversammlung ein Protokoll geschrieben werden. In diesem Protokoll werden sämtliche Entscheidungen festgehalten, die während der Versammlung getroffen werden. Daher wird dieses auch oft Ergebnisprotokoll genannt.

Mietvertrag widerrufen - Wie Vermieter:innen und Mietende vom Mietvertrag zurücktreten können
Mieten

Mietvertrag widerrufen: Wie vom Mietvertrag zurücktreten?

Ist es möglich, von einem unterschriebenen Mietvertrag wieder zurückzutreten? Die Vermieter:in freut sich eine Mieter:in für ihre Immobilie gefunden zu haben und die Mieter:in freut sich über das neue Zuhause. Tatsächlich kann es durch verschiedene Lebenssituationen aber dazukommen, dass Vermieter:in oder Mieter:in einen unterschriebenem Mietvertrag widerrufen möchten. Dabei kommen verschiedene

Rechte und Pflichten von Vermietenden im Rahmen des Mietvertrages - Welche Aufgaben Vermietende auch während des Mietverhältnisses erfüllen müssen
Immobilien

Rechte und Pflichten als Vermieter:innen

Viele Eigentümer:innen kaufen Immobilien als Kapitalanlage, etwa um diese zu vermieten. Die Rolle der Vermieter:in kommt einher mit vielen Pflichten, die die Vermieter:in gegenüber ihren Mieter:innen nachkommen muss. Zudem ist es stets wichtig für Eigentümer:innen über ihre Rechte als Vermieter:in informiert zu sein, damit sie wissen, was sie durchsetzen dürfen

Umlageschlüssel / Verteilerschlüssel - Kostenverteilung in WEG und Mietshäusern
Hausverwaltung

Umlageschlüssel: Wie werden Kosten verteilt?

Wie werden Betriebs- / Nebenkosten zwischen Eigentümer:innen oder auch Mieter:innen eines Mehrfamilienhauses verteilt und warum wird exakt dieser Betrag gezahlt? Für Unwissende liegt die Antwort in dem Umlageschlüssel, auch als Verteilerschlüssel bekannt. Er ist das unsichtbare Werkzeug, das bestimmt, wie die Betriebskosten in Mehrparteienhäusern gerecht aufgeteilt werden. Ob als Mieter:in,

Hausgeld umlagefähig - Diese Teile des Hausgeldes können Eigentümer:innen auf die Mietenden umlegen
Hausverwaltung

Hausgeld auf Mieter:innen umlegen – Welche Teile sind umlagefähig

Wie funktioniert das umlagefähige Hausgeld und welche Bestandteile des Hausgeldes kann ich auf die Mieter:innen umlegen? Dieser Beitrag liefert eine präzise Erklärung dazu, welche Ausgaben Vermieter:innen weitergeben können. Umlagefähiges Hausgeld umfasst jene Teile der Nebenkosten für Eigentümer:innen einer Immobilie, die laut Gesetz (BetrKG) und Mietvertrag auf die Mieter:innen übertragen werden

Instandhaltungsrücklage - Verwendung, Bildung und Höhe der Rücklagen einer WEG
Hausverwaltung

Instandhaltungsrücklage WEG: Höhe & Verwendung

Jede Eigentümer:in einer Eigentumswohnung hat sie zu leisten: Die Instandhaltungsrücklage (inzwischen unter dem Begriff Erhaltungsrücklage geführt). Aus dieser werden alle großen (zumeist einmaligen) Sanierungs-, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen der Wohneigentümergemeinschaft (kurz WEG) bezahlt. Wie hoch sollte die Instandhaltungsrücklage eigentlich sein, wie wird diese bezahlt und wofür das Geld darf das Geld

Vollmacht Eigentümerversammlung - Vertretungsvollmacht für Eigentümer:innen während der WEG-Versammlung
Hausverwaltung

Vollmacht für die Eigentümerversammlung

Die Vollmacht für die Eigentümerversammlung ist etwas, das in der Regel jede Eigentümer:in irgendwann einmal erteilt bzw. in Erwägung zieht eine zu erteilen. Aber wofür sind Vollmachten konkret da? Die Teilnahme an einer Eigentümerversammlung ist aus rechtlicher Sicht zwar nicht Pflicht, aber empfehlenswert, da hier wichtige Entscheidungen getroffen werden. Wenn