Erstverwaltung für Neubauten
Wenn eine Wohnungseigentümergemeinschaft durch Teilung der Immobilie gegründet wird, wird auch zum ersten Mal eine WEG-Verwaltung zum ersten Mal bestellt.
Ganzheitliches Immobilienmanagement für Immobilieninvestor:innen und Investmentgesellschaften.
Von Verwaltung bis Vermietung! – Ganzheitliches Immobilienmanagement bietet Ihnen als professionelle Immobilieninvestor:in die Möglichkeit sich ganz auf die Weiterentwicklung, den Zugewinn neuer Einheiten und die Weiterveräußerung zu konzentrieren.
Besonders für professionelle Immobilieninvestor:innen ist ein zuverlässiges Property Management ein Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Schnell stehen Investor:innen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Wohnungen und Häusern, in meist mehreren Städten, betreuen zu müssen. Dabei ist nicht bloß der Werterhalt der Immobilie, durch regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen, sondern auch die wirtschaftliche Optimierung der Mietverhältnisse essenziell.
Unsere engagierten Mitarbeiter:innen unterstützen Sie hierbei tatkräftig.
Stellen Sie – kostenlos & unverbindlich – eine Anfrage für das Management Ihrer Immobilien. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir orientieren unsere an den Bedürfnissen unserer Kund:innen! – Für uns bedeutet Service, die Herausforderungen der Kund:innen zu verstehen und passende Lösungen für deren individuelle Situation zu bieten.
Modern, digital, unabhängig und flexible! – Unser Werkzeugkoffer ist komplett digital. Wir setzen bei jedem Arbeitsschritt und bei allen Tätigkeiten auf digitale Prozesse und die Unterstützung durch Software.
Wir maximieren Ihre Rendite:
Probleme lösen wir, bevor sie Sie teuer zu stehen kommen. Verträge verhandeln wir für beste Konditionen, und natürlich kümmern wir uns um pünktlichen und vollen Mieteingang, Jahr für Jahr.
Wir kümmern uns:
Zuverlässig bearbeiten wir all Ihre Anliegen und haken auch mehrmals nach, wenn es sein muss. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anliegen zuverlässig erledigt werden und Sie ruhig schlafen können.
Wir verschaffen Übersicht:
Alle Kommunikation, Prozesse und Dokumente sind online auf einen Blick schnell verfügbar. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und können ohne Anruf oder E-Mail informiert bleiben.
Wir sind bei Ihnen:
Unsere Verwalter verschaffen sich regelmäßig einen aktuellen und zeitnahen Blick vor Ort und kennen Ihre Immobilie, als wäre es ihre eigene. So wissen wir genau, was gerade ansteht und sind proaktiv zur Stelle.
Wir reduzieren Ihre Kosten:
Durch langfristige gesicherte Rahmenlieferverträge für Strom und Gas, Partnerschaften mit Versicherungen und Dienstleister:innen reduzieren wir Ihre Kosten.
Wenn eine Wohnungseigentümergemeinschaft durch Teilung der Immobilie gegründet wird, wird auch zum ersten Mal eine WEG-Verwaltung zum ersten Mal bestellt.
Wer eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kauft, erwirbt nicht nur die Wohnung selbst (das Sondereigentum an der eigenen Einheit), sondern
Wer eine Eigentumswohnung kauft, bekommt nicht nur die eigene Wohnung, sondern wird auch einen Miteigentumsanteil an einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Damit
Die Hausverwaltung übernimmt zentrale Aufgaben in der Betreuung und Verwaltung von Immobilien – von der Instandhaltung des Gebäudes über die
Wie wird aus einem Mehrfamilienhaus rechtlich betrachtet eine Eigentümergemeinschaft einzelner Eigentumswohnungen? Die Antwort liegt in der Teilungserklärung – einem unverzichtbaren
Eine Hausverwaltung ist ein Unternehmen, das sich um die kaufmännische, technische und operative Betreuung von Immobilien kümmert. Doch was sind
Alle Wohnungseigentümer:innen kennen es: Das monatliche Hausgeld, welches sie an die Gemeinschaft zahlen müssen. Mit dem Hausgeld werden die laufenden
Die Abberufung der Hausverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil beim Wechsel der Hausverwaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Mit einer Abberufung wird die
In den nächsten Jahren werden viele Verwalter:innen in Rente gehen und geben ihre Verwaltungen auf. Gerade kleine Verwaltungen oder selbstständige
Die Beaufsichtigung der pünktlichen Zahlung des vereinbarten Mietpreises ist die wohl wichtigste wirtschaftliche Aufgabe der Verwaltung. So prüft die Hausverwaltung die Höhe der Zahlungen und kümmert sich um eventuelle Mietrückstände durch die Mieter:in. Dabei ist die Verwaltung durch die Vermieter:in ermächtigt, in ihrem Namen Mahnverfahren bzw. weitere juristische Schritte einzuleiten. Auch die Vertretung der Eigentümer:in vor Gericht kann durch die Hausverwaltung erfolgen.
Neben der Überwachung der eingehenden Mietzahlungen ist auch die Mietanpassung häufig Aufgabe der Verwalter:in. Dabei haben die Verwaltungen den örtlichen Mietwohnungsmarkt und eventuelle regionale Mietobergrenzen (Mietpreisbremse) ständig im Blick. Die Herausforderung für die Verwalter:in liegt hier vorrangig darin, das wirtschaftliche Optimum für Vermieter:innen (Eigentümer:innen) und Mieter:innen zu finden.
Derzeit verwalten wir Immobilien in Nordrhein-Westfalen. Wir planen jedoch unsere Expansion über die Grenzen NRWs hinaus!
Unsere Standorte im Überblick
Im Rahmen des wirtschaftlichen Immobilienmanagements unterstützen wir Eigentümer:innen und Investor:innen sowohl bei klassischen Aufgaben, wie der Abrechnung von Mieten, als auch bei der Optimierung bestehender Verträge und den Mietanpassungen.
Im Rahmen der Vertragsoptimierung vergleichen und bewerten unsere Mitarbeiter:innen in regelmäßigen Abständen alle bestehenden Verträge. Durch gezielte Vertragsoptimierung können nicht nur umlegbare Nebenkosten für Mieter:innen, sondern in vielen Fällen auch nicht umlegbare Kosten deutlich reduziert werden.
Das Thema Mietanpassungen ist in vielen Fällen Grundlage für (zum Teil) lange juristische Auseinandersetzungen. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Objektbetreuer:innen und Mietbuchhalter:innen, wissen wir, wie, wann und in welchem Umfang, eine Mietanpassung gerechtfertigt ist.
Im Gegensatz zur wirtschaftlichen Immobilienverwaltung geht es im Bereich des technischen Managements um den Werterhalt, die Wertsteigerung des Gebäudes an sich. Dieser reduziert sich aufgrund von Abnutzung oder Schäden. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig selbst ein Bild des Zustandes zu machen und grundlegende Instandhaltungen bereits im Vorfeld zu planen.
Besonders, wenn es in Mietwohnungen zu Schäden kommt, kann es für die Vermieter:in schnell teuer werden. Wird aus einem kleinen, unentdeckten Wasserschaden erst ein Nährboden für Schimmel, kann eine Sanierung schnell teuer werden.
Neben den hohen Sanierungskosten bedeuten Schäden in vermieteten Wohnungen auch: Mieteinbußen. Im Rahmen von Mietminderungen sind Mieter:innen berechtigt, die gezahlte Miete zu kürzen, bzw. ganz einzubehalten.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, sorgen wir im Rahmen des proaktiven Immobilienmanagements für die planmäßige Instandhaltung und reagieren schnell bei auftretenden Schadensereignissen.
Neben dem Werterhaltung durch Instandhaltungsmaßnahmen unterstützen wir Sie im Rahmen des Immobilienmanagements auch bei der Planung, Umsetzung und Abnahme von Modernisierungen oder kompletten Sanierungsmaßnahmen. Besonders bei umfangreichen Wohnanlagen werden aus einfachen energetischen Sanierungen schnell umfangreiche Großprojekte. Von Kernsanierungen ganz zu schweigen.
Im Durchschnitt ist beim professionellen Immobilienmanagement mit Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Monat und Wohnung zu rechnen.
Der Umfang und die damit verbunden Kosten für das technische Management richten sich dabei nach der Größe der Wohnanlage (Anzahl der Wohnungen), der Jahresbruttokaltmiete, sowie dem Alter und etwaigen Sanierungsstau.
Wie bei vielen Dienstleistungen zählt im Management von Immobilien: Man bekommt, wofür man zahlt. Wenn Sie daher auf Billiganbieter setzen, werden Sie auch billige Leistung bekommen.
In vielen Fällen sind es aber vor allem die an sich „kleinen“ Schäden, wie tropfende Wasserhähne oder nicht funktionierende Lampen, die viel Arbeitszeit verschlingen.
Für die Berechnung des Mietverwaltungs-Preises gibt es zwei Möglichkeiten:
Im ersten Fall können die Pauschalen mitunter stark variieren. So gibt es „Billiganbieter“, die mit Preise von 14€ oder weniger in den Markt drängen. Jedoch bieten diese meist nur die reine Buchhaltung und den Mieteinzug im Namen der Vermieter:in an. Eine technische Verwaltung findet hier praktisch nie statt. Generell sollten Eigentümer:innen bei Preisen unter 20€ pro Einheit und Monat stutzig werden und sich genauer mit den Einzelleistungen befassen. Dennoch sind gerade bei großen Wohnanlagen, die gemeinsam verwaltet werden sollen, Rabatte möglich.
Im zweiten Fall ist das Verwalterhonorar an die Miethöhe gekoppelt (meistens an die Kaltmiete).
Mehr zum Thema Aufwand für die Verwaltung und Preis einer Hausverwaltung im Artikel.