Rauchmelderpflicht: Wer für Installation und Wartung verantwortlich ist

Sind Rauchmelder Pflicht in Deutschland oder nicht – und, wer trägt die Verantwortung? Rauchmelder retten Leben und sind mittlerweile in allen Bundesländern verpflichtend. Doch was genau schreibt das Gesetz vor, wer ist für Installation und Wartung zuständig, und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Fakten rund um die Rauchmelderpflicht in Deutschland.

  • Die Rauchmelderpflicht rettet Leben, da Rauchmelder frühzeitig vor Bränden und Rauchentwicklung warnen.
  • Die Rauchmelderpflicht gilt meist für Schlafräume, Kinderzimmer und Rettungswege.
  • Vermieter:innen sind für die Installation verantwortlich, während Mietende oft die Wartung übernehmen müssen.
  • Kosten für Anschaffung und Wartung können auf Mietende umgelegt werden, während die Installation eine Modernisierungsmaßnahme darstellt.
  • Nichteinhaltung der Rauchmelderpflicht kann Bußgelder und Haftungsrisiken zur Folge haben, besonders im Schadensfall.

Grundlagen der Pflicht für Rauchmelder

Rauchmelder sind mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – sie retten Leben. Die frühzeitige Erkennung von Bränden bietet entscheidende Sekunden, um sich und andere in Sicherheit zu bringen. Laut Statistiken der Feuerwehr sterben jährlich viele Menschen an den Folgen von Bränden, mehrheitlich nicht durch Flammen, sondern durch Rauchvergiftungen.

Rauchmelder können diese Gefahr erheblich reduzieren.

In Deutschland gilt die Rauchmelderpflicht flächendeckend, wobei sie in allen Bundesländern gesetzlich geregelt ist. Diese Vorschriften sollen nicht nur Bewohner:innen schützen, sondern auch Sachschäden minimieren. Besonders in Mietwohnungen und Mehrfamilienhäusern wird die Installation als Schutzmaßnahme priorisiert, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Warum sind Rauchmelder sinnvoll?

  • Früherkennung von Bränden: Rauchmelder reagieren auf entstehenden Rauch und lösen einen lauten Alarm aus, bevor die Gefahr außer Kontrolle gerät.
  • Schutz in der Nacht: Im Schlaf funktioniert der Geruchssinn nicht, wodurch Rauch unbemerkt bleibt. Rauchmelder wecken die Bewohner:innen rechtzeitig.
  • Erhöhte Sicherheit: Die Wahrscheinlichkeit, einen Brand zu überleben, steigt laut Studien um mehr als 50 %, wenn Rauchmelder installiert sind.
  • Pflicht und Verantwortung: Die Rauchmelderpflicht stellt sicher, dass Bewohner:innen einen standardisierten Schutz genießen.

Zusätzlich dient die gesetzliche Regelung auch dem präventiven Brandschutz, indem sie Gebäude für Rettungskräfte sicherer macht und die Folgen von Bränden insgesamt minimiert. Ob im Eigenheim oder in Mietwohnungen – Rauchmelder sind unverzichtbare Lebensretter.

Rauchmelderpflicht nach Bundesland

Die Zuständigkeiten für die Installation und Wartung von Rauchmeldern sind in den jeweiligen Landesbauordnungen je Bundesland festgelegt:

BundeslandPflicht für NeubautenPflicht für BestandsbautenZuständig für InstallationZuständig für Wartung
Baden-Württembergseit 2013seit 01.01.2015Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Bayernseit 2013seit 01.01.2018Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Berlinseit 2017seit 01.01.2021Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Brandenburgseit 2016seit 01.01.2021Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Bremenseit 2010seit 01.01.2016Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Hamburgseit 2006seit 01.01.2011Eigentümer:innenEigentümer:innen
Hessenseit 2005seit 01.01.2015Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Mecklenburg-Vorpommernseit 2006seit 01.01.2010Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Niedersachsenseit 2012seit 01.01.2016Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Nordrhein-Westfalenseit 2013seit 01.01.2017Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Rheinland-Pfalzseit 2003seit 12.07.2012Eigentümer:innenEigentümer:innen
Saarlandseit 2004seit 01.01.2017Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Sachsenseit 2016seit 01.01.2024Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Sachsen-Anhaltseit 2009seit 01.01.2016Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Schleswig-Holsteinseit 2005seit 01.01.2011Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Thüringenseit 2008seit 01.01.2019Eigentümer:innenMieter:innen oder Eigentümer:innen
Zuständigkeit und Einführung der Rauchmelderpflicht nach Bundesland in Deutschland.

Am Ende sind Vermieter:innen stets dafür verantwortlich, die installierten Rauchmelder betriebsbereit zu halten. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Wartung. Diese mietrechtliche Pflicht hat Vorrang vor anderslautenden Regelungen zur Zuständigkeit für die Wartung von Rauchwarnmeldern in einzelnen Landesbauordnungen.

Pflicht für Rauchmelder nicht in allen Räumen

Die Rauchmelderpflicht betrifft nicht alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses. Bestimmte Räume sind verpflichtend mit Rauchmeldern auszustatten, während andere davon ausgenommen sind.

RaumtypRauchmelderpflicht (Ja/Nein)
SchlafräumeJa
KinderzimmerJa
Flure als RettungswegeJa
KüchenNein
BadezimmerNein
WohnzimmerNein
AbstellräumeNein
KellerNein
Pflicht für Rauchmelder in Deutschland nach Räumen – Empfehlung ist jedoch immer in möglichst allen Bereichen einen Warnmelder aufzustellen

Räume mit Rauchmelderpflicht:

  • Schlafräume: Da Brände oft nachts entstehen und der Geruchssinn im Schlaf nicht aktiv ist, sind Rauchmelder in Schlafräumen besonders wichtig.
  • Kinderzimmer: Zum Schutz von Kindern, die im Brandfall besonders gefährdet sind, ist die Installation hier vorgeschrieben.
  • Flure, die als Rettungswege dienen: Flure verbinden Aufenthaltsräume mit Ausgängen und müssen daher mit Rauchmeldern ausgestattet sein, um frühzeitig vor Rauchentwicklung zu warnen.

Räume ohne Rauchmelderpflicht:

  • Küchen: Aufgrund häufiger Dampf- und Rauchentwicklung beim Kochen kann es zu Fehlalarmen kommen; daher sind Rauchmelder hier nicht verpflichtend.
  • Badezimmer: Hohe Luftfeuchtigkeit und Dampf können Fehlalarme auslösen, weshalb keine Pflicht besteht.
  • Abstellräume und Keller: Diese Räume sind in der Regel von der Pflicht ausgenommen, es sei denn, sie dienen als Schlafräume.

Sonderfall Wohnzimmer:

Obwohl ein Wohnzimmer einen Aufenthaltsraum darstellt, ist es in fast allen Bundesländern nicht verpflichtend mit Rauchmeldern auszustatten.

In Baden-Württemberg müssen gemäß § 15 Absatz 7 der Landesbauordnung alle Aufenthaltsräume, in denen Personen bestimmungsgemäß schlafen, mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein.

Obwohl Wohnzimmer nicht überall mit Rauchmeldern ausgestattet werden müssen, wird die Installation dennoch empfohlen. Elektronische Geräte wie Fernseher oder Computer können potenzielle Brandquellen darstellen. Ein Rauchmelder im Wohnzimmer erhöht daher die Sicherheit und kann im Ernstfall Leben retten.

Auch wenn für bestimmte Räume keine gesetzliche Pflicht besteht, kann die freiwillige Installation von Rauchmeldern sehr sinnvoll sein, um den Brandschutz zu erhöhen. In Küchen können etwa spezielle Hitzemelder eingesetzt werden, die auf Temperaturanstieg reagieren und weniger anfällig für Fehlalarme sind.

Brandmeldezentralen in größeren Wohnanlagen

In größeren zusammenhängenden Wohnanlagen, Hotels, Gewerbeobjekten oder auch Studierendenwohnheimen reichen klassische Zimmer-Rauchmelder nicht mehr aus. Aufgrund der Größe dieser Objekte und der hohen Anzahl an Bewohner:innen sind in diesem Fall Brandmeldezentralen notwendig.

Dabei werden statt klassischer Zimmermelder, vernetzte Brandmeldeanlagen verbaut. Diese Anlagen lösen im Brandfall Alarm im gesamten Brandabschnitt aus. Dadurch werden alle Bewohner:innen dieses Bereichs sofort gewarnt und können umgehend ihre Wohnungen / Zimmer verlassen.

Bei besonders großen oder gewerblichen Objekten wird zudem automatisch die Feuerwehr alarmiert und kann noch vor Eingang eines Notrufs zum Brand ausrücken.

Schritt-für-Schritt: Rauchmelder-Installation und Wartung in Mietwohnungen

Die Installation von Rauchmeldern in Mietwohnungen gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Sicherheit der Bewohner:innen zu gewährleisten. Eine korrekte Montage und regelmäßige Wartung sind essenziell, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Im Folgenden wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie die Installation durchgeführt wird, welche Verantwortung dabei Vermieter:innen und Mieter:innen tragen und worauf unbedingt zu achten ist.

SchrittWas zu tun ist
Verantwortlichkeiten klärenPrüfen, wer laut Mietvertrag für Installation und Wartung zuständig ist.
Räume festlegenSchlafräume, Kinderzimmer, Flure und ggf. Wohnzimmer.
Montageort auswählenAn der Decke, mit Abstand zu Wänden und Luftzug.
Rauchmelder installierenMit Schrauben, Klebepads oder Magnetplatten befestigen.
Funktionstest durchführenRegelmäßig Testtaste drücken, um den Signalton zu prüfen.
Wartungsintervalle planenJährliche Überprüfung und Dokumentation.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation, Montage und Wartung von Brandmeldern

Schritt 1: Verantwortlichkeiten klären

  • Vermieter:innen sind in der Regel verpflichtet, Rauchmelder in Mietwohnungen zu installieren. Diese Pflicht ergibt sich aus den jeweiligen Landesbauordnungen.
  • Die Wartung der Rauchmelder kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein. In einigen Fällen obliegt sie den Vermieter:innen, in anderen den Mieter:innen.
  • Ein Blick in den Mietvertrag oder ein Gespräch mit der Hausverwaltung schafft Klarheit.

Schritt 2: Geeignete Rauchmelder auswählen

  • DIN-Norm beachten: Rauchmelder müssen der Norm DIN 14604 entsprechen. Diese garantiert, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
  • Funkrauchmelder: Für größere Wohnkomplexe oder schwer zugängliche Bereiche können Funkrauchmelder sinnvoll sein, die miteinander vernetzt sind.
  • Batterielaufzeit: Rauchmelder mit einer fest verbauten 10-Jahres-Batterie sparen langfristig Wartungsaufwand.
  • Achten Sie auf VdS-Prüfzeichen oder ähnliche Zertifikate, die für Qualität und Sicherheit stehen.

Schritt 3: Räume für die Installation festlegen

  • Laut den gesetzlichen Vorgaben müssen Rauchmelder in folgenden Räumen installiert werden:
    • Schlafräume
    • Kinderzimmer
    • Flure, die als Rettungswege dienen
  • Wohnzimmer und andere Aufenthaltsräume sind nicht überall gesetzlich vorgeschrieben, doch die Installation wird aus Sicherheitsgründen empfohlen.
  • Eine Installation in der Küche oder im Bad sollte vermieden werden, da Wasserdampf Fehlalarme auslösen kann.

Schritt 4: Den richtigen Montageort finden

  • Deckenmontage: Rauchmelder müssen immer an der Decke angebracht werden, da Rauch nach oben steigt.
  • Abstand zur Wand: Der Rauchmelder sollte mindestens 50 cm Abstand zur nächsten Wand haben, um eine optimale Erkennung zu gewährleisten.
  • Positionierung in großen Räumen: In Räumen, die breiter als 6 Meter sind, ist eine zusätzliche Montage in der Mitte sinnvoll.
  • Meiden von Luftzug und Hindernissen: Installieren Sie Rauchmelder nicht in der Nähe von Lüftungen, Heizungen oder hinter Balken und Möbelstücken.

Schritt 5: Rauchmelder montieren

  • Bohren oder Kleben: Rauchmelder können entweder mit Dübeln und Schrauben befestigt oder mit speziellen Klebe- oder Magnetpads montiert werden. Klebemontage eignet sich besonders für Mieter:innen, da keine dauerhaften Veränderungen an der Wohnung vorgenommen werden.
  • Anleitung beachten: Befolgen Sie die Installationsanweisungen des Herstellers, um Fehler zu vermeiden.
  • Prüfen Sie nach der Installation, ob der Rauchmelder sicher befestigt ist und nicht wackelt.

Schritt 6: Funktionstest durchführen

  • Testtaste drücken: Nach der Installation muss der Rauchmelder getestet werden, um sicherzustellen, dass er funktionsfähig ist.
  • Ein kurzer Signalton zeigt, dass das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
  • Wiederholen Sie den Test regelmäßig, idealerweise einmal im Monat.

Schritt 7: Bewohner:innen informieren

  • Informieren Sie die Bewohner:innen über die richtige Handhabung des Rauchmelders.
  • Klären Sie, wie Fehlalarme deaktiviert werden können und welche Wartungsintervalle notwendig sind.

Schritt 8: Wartung und Dokumentation

  • Wartungsintervalle einhalten: Die Rauchmelder sollten mindestens einmal jährlich auf ihre Funktion überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Batterie und die Reinigung des Geräts.
  • Wartung durch Mieter:innen oder Fachkräfte: In manchen fällen müssen Mieter:innen die Wartung übernehmen, andernfalls ist ein Fachbetrieb zu beauftragen. Sollen Mietende die Wartung durchführen, muss dies im Rahmen des Mietvertrages vereinbart werden.
  • Dokumentation der Wartung: Führen Sie ein Wartungsprotokoll, um nachweisen zu können, dass die Rauchmelder regelmäßig geprüft wurden.

Die Installation eines einfachen Rauchmelders erfordert nur wenig Aufwand, bietet aber einen enormen Sicherheitsgewinn. Mieter:innen und Vermieter:innen profitieren gleichermaßen von der zuverlässigen Funktionsweise dieser kleinen Lebensretter.

Zuständigkeit für Installation

Wie zuvor festgehalten, tragen in den meisten Bundesländern die Vermieter:innen die Verantwortung für die Erstausstattung der Wohnungen mit Rauchmeldern. Dies umfasst sowohl die Beschaffung als auch die fachgerechte Installation. Weiter gilt:

  • Mieter:innen übernehmen größtenteils die Wartung, es sei denn, der Mietvertrag oder die Landesbauordnung legt ausdrücklich fest, dass die Vermieter:innen diese Aufgabe übernehmen. Hier ist es wichtig, die Verantwortung offiziell an die Mieter:innen zu übertragen.
  • Bei Eigentümergemeinschaften (WEGs) sind die Wohnungseigentümer:innen für die Installation in ihren Wohnungen verantwortlich, während die Gemeinschaft über Rauchmelder im Gemeinschaftseigentum entscheidet.
  • Verträge mit Fachbetrieben bieten sich an, um sicherzustellen, dass die Installation den gesetzlichen Vorgaben entspricht und korrekt dokumentiert wird.

Folgen der Nichtinstallation von Rauchwarnmeldern

Die Installation von Rauchmeldern in Wohnräumen ist Pflicht. Das Unterlassen der Installation von Rauchmeldern kann für Vermieter:innen und Eigentümer:innen schwerwiegende Konsequenzen haben:

  • Haftungsrisiken: Im Brandfall können Vermieter:innen haftbar gemacht werden, wenn nachgewiesen wird, dass Rauchmelder eine Katastrophe hätten verhindern können.
  • Bußgelder: Verstöße gegen die Rauchmelderpflicht ziehen in den meisten Bundesländern Bußgelder von bis zu 50.000 EUR nach sich.
  • Versicherungsschutz: Versicherungen können Leistungen verweigern oder einschränken, wenn der gesetzlich vorgeschriebene Brandschutz nicht eingehalten wurde.
  • Rechtsstreitigkeiten: Mieter:innen könnten Schadensersatzforderungen stellen, wenn nachweislich ein fehlender Rauchmelder zu Verletzungen oder Schäden führte.
  • Vertragsverletzung: Eine Missachtung der Rauchmelderpflicht stellt eine Verletzung der Vermieterpflichten dar und könnte zu rechtlichen Konsequenzen führen, etwa bei Kündigungsklagen oder Mietminderungen.

Die Installation von Rauchmeldern schützt Leben und erfüllt zugleich rechtliche Anforderungen. Eigentümer:innen und Vermieter:innen sollten daher darauf achten, die Vorschriften sorgfältig umzusetzen.

Kosten für die Installation und den Betrieb der Rauchmelder

Die Kosten für die Installation und den Betrieb von Rauchmeldern setzen sich aus den Anschaffungskosten, den Installationskosten sowie den Wartungskosten zusammen. Diese können teilweise auf die Mietenden umgelegt werden, abhängig davon, wie sie rechtlich eingestuft werden.

Umlage der Kosten auf die Mietenden

Die Kosten für die Anschaffung oder Miete von Rauchwarnmeldern gelten nicht als umlagefähige Betriebskosten und können daher nicht über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter:innen umgelegt werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 11. Mai 2022 (Az. VIII ZR 379/20).

In diesem Urteil stellte der BGH klar, dass die Mietkosten für Rauchwarnmelder den Anschaffungskosten gleichzusetzen sind und somit ebenfalls nicht als Betriebskosten auf die Mieter:innen umgelegt werden können.

Allerdings können Vermieter:innen die Kosten für die Anschaffung und Installation von Rauchwarnmeldern im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme auf die Mieter:innen umlegen. Gemäß § 559 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist es zulässig, jährlich 8 % der auf die Wohnung entfallenden Kosten für bauliche Maßnahmen, die den Wohnwert erhöhen oder nachhaltig Einsparungen von Energie oder Wasser bewirken, auf die Miete aufzuschlagen. Die Installation von Rauchwarnmeldern wird dabei als Modernisierungsmaßnahme anerkannt.

Vermieter:innen müssen die Modernisierungsmaßnahme ordnungsgemäß ankündigen und die Kosten nachvollziehbar darlegen.

Steuerliches Absetzen von Rauchmeldern

Vermieter:innen können die Kosten für die Anschaffung und Installation von Rauchmeldern steuerlich geltend machen.

  • Betriebsausgaben: Rauchmelderkosten können als Werbungskosten in der Steuererklärung für vermietete Immobilien angesetzt werden.
  • Erhaltungsaufwand: Wenn Rauchmelder in bestehenden Gebäuden installiert werden, gelten die Kosten als Erhaltungsaufwand und sind sofort absetzbar.
  • Modernisierungsmaßnahmen: Wird die Installation als Modernisierung eingestuft, können die Kosten über mehrere Jahre abgeschrieben werden.

Montage und Installation von Rauchwarnmeldern

Die Kosten für die Montage und Installation variieren je nach Aufwand und Anbieter.

  • Durchschnittliche Kosten: Pro Rauchmelder fallen durchschnittlich zwischen 20 und 40 EUR für das Gerät selbst an. Die Installation durch Fachbetriebe kostet zwischen 10 und 30 EUR je Gerät.
  • Kombinierte Angebote: Viele Fachfirmen bieten Komplettpakete an, die sowohl den Kauf als auch die Installation umfassen.
  • Fördermöglichkeiten: In einigen Bundesländern gibt es Förderungen für Maßnahmen des Brandschutzes, die die Kosten reduzieren können.

Pflicht zur Wartung der Rauchwarnmelder

Auch die Wartung der Rauchwarnmelder ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

  • Verantwortung: Die Zuständigkeit für die Wartung unterscheidet sich je nach Bundesland. In den meisten Fällen liegt sie bei den Mietenden, es sei denn, der Mietvertrag oder die Landesbauordnung regeln etwas anderes.
  • Wartungsintervalle: Rauchmelder sollten mindestens einmal jährlich geprüft werden. Dabei sind Batterien zu wechseln und die Geräte auf Funktionsfähigkeit zu testen.
  • Kosten für die Wartung: Vermieter:innen können die Wartungskosten als Betriebskosten auf die Mietenden umlegen. In der Regel liegen die Kosten pro Gerät und Jahr bei 5 bis 15 EUR.
  • Dokumentation: Eine ordnungsgemäße Wartung sollte schriftlich dokumentiert werden, um im Schadensfall rechtlich abgesichert zu sein.

Fazit – Rauchmelderpflicht

Die gesetzliche Pflicht von Rauchmeldern ist eine der wenigen Pflichten, die tatsächlich Leben retten kann. Die Vorteile der Installationspflicht von Rauchmeldern liegen klar auf der Hand: Sie erhöhen die Sicherheit, schützen Eigentum und können im Ernstfall Leben retten. Vermieter:innen profitieren von klaren rechtlichen Regelungen, während Mietende durch regelmäßige Wartung und transparente Kostenabrechnungen Sicherheit gewinnen. Eine professionelle Installation und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben minimieren Haftungsrisiken und Konflikte.

FAQ

Hinweis: Unsere Beiträge und Inhalte stellen keine rechtliche Beratung dar und ersetzen keine Rechtsberatung durch entsprechende Fachanwälte. Sollten konkrete rechtliche Probleme bestehen empfehlen wir immer die Beratung durch einen fachkundigen Anwalt.

Anfragen
Kostenlos beraten lassen
Unverbindliches Angebot erhalten
Autor
Picture of Felix Ritschel
Felix Ritschel

Felix Ritschel ist ein erfahrener Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft und Growth Manager der Erste Hausverwaltung GmbH. Durch seine Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbrachen bringt Felix fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen ein.

Alle Artikel ansehen
Picture of Felix Ritschel
Felix Ritschel

Felix Ritschel ist ein erfahrener Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft und Growth Manager der Erste Hausverwaltung GmbH. Durch seine Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbranche bringt Felix fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen ein.

Alle Artikel ansehen
Diskutieren Sie mit
Kommentieren und Diskutieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Weitere Ratgeber zur Immobilienverwaltung
Mietvertrag kündigen - Wie geht das? - Ratgeber inklusive Mustkündigung für Mietverträge
Hausverwaltung
Mietvertrag kündigen: Wie geht das?

Die Kündigung eines Mietvertrages kann immer von zwei Seiten ausgehen. Entweder beabsichtigen die Mietenden auszuziehen oder die Vermieter:in das Mietverhältnis

Mieterhöhung - Grundlagen der Mieterhöhung, Fristen für Ankündigungen durch Vermieter:innen und Maximale Höhen der Mieterhöhungen
Immobilien
Mieterhöhung: So geht´s richtig

Häufig laufen Mietverträge über viele Jahre. Einige Mietverträge, sogenannte Staffel- oder auch Indexmietverträge, haben Klauseln, nach denen die Mieten automatisch

Hausverwaltung wechseln? Jetzt Angebot erhalten!

Erleben Sie die Erste Hausverwaltung, die Sie wirklich verdient haben. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, speziell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche.