Ratgeber Hausverwaltung & Immobilien

Immobilienwissen für Eigentümer:innen & Vermieter:innen

Hier finden Sie unsere kostenlosen, hilfreichen Ratgeber oder Guides zu den wichtigsten Themen, rund um Haus­verwaltungen, Vermietungen und mehr.

Suche

Ratgeber

Ratgeber & Guides für Eigentümer:innen
Außerordentliche Eigentümerversammlung - Fristen, Gründe und Protokoll der außerordentlichen ETV
Hausverwaltung

Außerordentliche Eigentümerversammlung: Wann ist diese erforderlich?

Warum ist eine außerordentliche Eigentümerversammlung notwendig? Miteigentümer:innen einer Immobilie kennen das regelmäßige Treffen der Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz WEG) zur Verwaltung und Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten: die ordentliche Eigentümerversammlung. Doch manchmal erfordern dringende Themen oder unerwartete Ereignisse eine schnelle Reaktion und das Einberufen einer außerordentlichen Eigentümerversammlung. Aber was genau ist das, und wann

Nebenkostenabrechnung Frist - Welche Fristen gelten für Vermieter:innen und Mietende bei der Nebenkostenabrechnung? Alle Fristen zur Betriebskostenabrechnung und Zahlung in der Übersicht
Hausverwaltung

Nebenkostenabrechnung Frist: Wann ist die Abrechnung fällig?

Fristen für die Nebenkostenabrechnung – welche sind für Vermieter:innen und Mieter:innen relevant? In der Regel zahlen Mieter:innen mit ihrer Monatsmiete auch Nebenkosten. Einmal jährlich muss die Vermieter:in eine finale Nebenkostenabrechnung erstellen, die sie an ihre Mieter:innen schickt, um die tatsächlich angefallenen Nebenkosten aufzuzeigen. Mit der Nebenkostenabrechnung werden eventuelle Rückzahlungen für

Verwalterzustimmung beim Verkauf von Wohnungen in WEGs - Veräußerungszustimmung der Verwaltung
Hausverwaltung

Verwalterzustimmung zum Wohnungsverkauf

Ob es um den Verkauf einer Eigentumswohnung geht oder um andere wichtige Entscheidungen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) – die Verwalterzustimmung spielt in diesen Fällen eine zentrale Rolle. Jede Eigentümer:in, die bereits eine Wohnung verkauft hat, kennt diese Zustimmungspflicht. Doch auch für Miteigentümer:innen, die einen Verkauf planen, oder Wohnungsinteressierte, ist es

Hausgeld steuerlich absetzbar - Welche Teile des Hausgeldes für Wohnungseigentümer:innen steuerlich absetzbar sind
Hausverwaltung

Hausgeld steuerlich absetzbar – Was können Wohnungseigentümer:innen absetzen

Zahlreiche Wohnungseigentümer:innen zahlen monatlich Hausgeld an die Hausverwaltung, um die laufenden Kosten eines Wohngebäudes zu decken. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass einige Posten dieses Hausgeldes steuerlich absetzbar sind. Dies kann für Eigentümer:innen eine Möglichkeit bieten, Kosten zu senken und steuerliche Vorteile zu nutzen. Doch nicht jede Ausgabe ist automatisch

Schimmel in der Wohnung - Was Vermieter:innen über Schimmel in der Mietwohnung wissen müssen
Mieten

Schimmel in der Wohnung: Was Vermietende wissen müssen

Mit Schimmel in der Mietwohnung würde sich am liebsten keiner auseinandersetzen müssen. Nun kommt es aber vor allem in der kalten Jahreszeit häufiger zur Schimmelbildung in Wohnungen. Im schlimmsten Fall kann Schimmel zu gesundheitlichen Schäden der Bewohner:innen führen. Bei Schimmel in der Wohnung wird immer wieder zwischen Mieter:in und Vermieter:in

Mieterstrom - Klimaneutraler Strom direkt vom Dach an die eigenen Mieter:innen verkaufen
Hausverwaltung

Mieterstrom: Wenn Eigentümer:innen zu Energieversorgern werden

Mit dem Mieterstrom können Wohnungseigentümer:innen ihren Mieter:innen nachhaltigen und lokal erzeugten Strom anbieten. Dies schon nicht nur die Geldbeutel der Mietenden, sondern der nachhaltig erzeugte Strom verbessert auch die Klimabilanz des Gebäudes und kann sich auch wirtschaftlich rechnen. Doch was steckt hinter dem Konzept „Mieterstrom“ und welche Vorteile bietet dieser

Hausverwaltung finden oder suchen - In 4 Schritten zur neuen Hausverwaltung
Hausverwaltung

Gute Hausverwaltung finden: In 4 Schritten zur neuen Verwaltung

In den nächsten Jahren werden viele Verwalter:innen in Rente gehen und geben ihre Verwaltungen auf. Gerade kleine Verwaltungen oder selbstständige Verwalter:innen sind betroffen. Es fehlt häufig an Nachfolger:innen. Eigentümer:innen müssen daher eine neue Hausverwaltung finden und ihre bestehende Hausverwaltung wechseln. Das ist vor allem für die vielen kleinen WEGs oder

Hausgeld - Nebenkosten für Eigentumswohnungen - Was zahlen Wohnungseigentümer:innen
Hausverwaltung

Hausgeld: Was Eigentümer:innen zahlen müssen

Alle Wohnungseigentümer:innen kennen es: Das monatliche Hausgeld, welches sie an die Gemeinschaft zahlen müssen. Mit dem Hausgeld werden die laufenden Kosten der Gemeinschaft beglichen. Aber wer liegt die Höhe des Hausgeldes fest? Wofür werden die Hausgelder der Miteigentümer:innen überhaupt verwendet? Alles Wichtige für Wohnungseigentümer:innen haben wir hier im Ratgeber zusammengefasst.

Staffelmiete - Wie funktioniert ein Staffelmietvertrag? Welche Miete ist wann zu zahlen?
Immobilien

Staffelmiete: Funktion & Besonderheiten einfach erklärt

Staffelmietverträge haben die Besonderheit, dass Mietanpassungen direkt der Höhe und des Zeitpunktes nach in den Mietvertrag mit aufgenommen werden. Aber wie funktioniert ein Staffelmietvertrag? Welche Besonderheiten ergeben sich für Mieter:innen und Eigentümer:innen? In folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Informationen zur Staffelmiete zusammengestellt. Grundlagen Staffelmietvertrag Im Unterschied zum einfachen Mietvertrag

Rauchmelderpflicht in WEGs und Mietwohnungen - Was alle Eigentümer:innen wissen müssen!
Hausverwaltung

Rauchmelderpflicht: Wer für Installation und Wartung verantwortlich ist

Sind Rauchmelder Pflicht in Deutschland oder nicht – und, wer trägt die Verantwortung? Rauchmelder retten Leben und sind mittlerweile in allen Bundesländern verpflichtend. Doch was genau schreibt das Gesetz vor, wer ist für Installation und Wartung zuständig, und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Fakten rund um

Balkonkraftwerk / Steckersolar-Geräte - Eigenen Solarstrom auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten erzeugen
Energie

Balkonkraftwerk: Strom für eigene Wohnung erzeugen

Das Balkonkraftwerk, oder auch Steckersolargerät, ermöglicht die einfache Nutzung von Solarstrom in der eigenen Wohnung. Schon seit vielen Jahren entscheiden sich Hausbesitzer:innen dafür, Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren, denn Sonnenenergie ist nicht nur nachhaltig und umweltschonend, sondern kann langfristig gesehen auch kostengünstiger sein. Die Balkonkraftwerke stellen eine kleinere, einfach

Wohnungsübergabeprotokoll - Was Vermietende bei der Wohnungsübergabe beachten sollten
Hausverwaltung

Wohnungsübergabeprotokoll für Mietwohnungen: Was Vermietende beachten müssen

Bei der Wohnungsübergabe sollte das Wohnungsübergabeprotokoll auf keinen Fall vergessen werden. Es ist entscheidend, um Mängel, die vor und nach Einzug entstehen, eindeutig zuordnen zu können. Vermieter:innen und Mieter:innen sollten dabei stets wissen, worauf geachtet werden muss, um sich gegen eventuelle Unstimmigkeiten in der Zukunft abzusichern. In diesem Beitrag wird

Hydraulischer Abgleich - Heizkosten senken durch richtige Wärmeverteilung in der Heizungsanlage
Energie

Hydraulischer Abgleich – Energieeinsparpotenzial für Mehrfamilienhäuser?

Hydraulischer Abgleich – Warum heizen einige Räume besser als andere, obwohl alle Heizkörper auf die gleiche Stufe eingestellt sind? Oft liegt das Problem in einem fehlenden hydraulischen Abgleich. Ohne diesen wird die Wärme im Heizungssystem nur ungleich verteilt und einige Heizungen erwärmen sich schneller und stärker als andere. Durch den

Verkehrssicherungspflicht für Immobilieneigentümer:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) - Welche Pflichten auf Grundstückseigentümer:innen zukommen
Hausverwaltung

Verkehrssicherungspflicht: Was Eigentümer:innen beachten müssen

Eigentümer:in zu sein bringt viele Pflichten mit sich, eine davon ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Diese Verkehrssicherungspflicht soll sicherstellen, dass Gebäude und Grundstücke für Bewohner:innen und dritte Personen sicher zu betreten sind und niemand zu Schaden kommt. Das bedeutet, dass Eigentümer:innen verpflichtet sind, mögliche Gefahrenquellen auf (oder auch ausgehend von) dem

Zertifizierter Verwalter für WEG -Zertifizierung für Hausverwaltungen
Hausverwaltung

Zertifizierter Verwalter: Was ist das?

Eine zertifizierte Verwalter:in – was genau hat es damit auf sich? Seit 2023 haben Eigentümer:innen in einer größeren WEG das Recht, auf eine zertifizierte Verwaltung zu bestehen. Die Einführung der Zertifikation soll einen Nachweis darüber geben, dass eine Verwalter:in über das nötige kaufmännische, rechtliche und technische Fachwissen verfügt, um eine

Mietaufhebungsvertrag - Mietverträge einvernehmlich beenden
Hausverwaltung

Mietaufhebungsvertrag: Mietverträge einvernehmlich beenden

Ein Mietaufhebungsvertrag kann Ihr Rettungsanker sein, wenn Sie aus dem Mietverhältnis aussteigen möchten. Dieser Vertrag kann es Mieter:innen und Vermieter:innen ermöglichen, das Mietverhältnis vorzeitig und einvernehmlich zu beenden, sofern beide Parteien dem zustimmen. Doch wie funktioniert ein Mietaufhebungsvertrag genau? Und worauf müssen Sie achten? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen

Mieteinnahmen versteuern - Versteuerung von Mieteinnahmen - Guide für Vermieter:innen
Mieten

Mieteinnahmen versteuern – Was Vermietende wissen müssen

Das Thema Mieteinnahmen versteuern wird von vielen Vermieter:innen lieber verdrängt als tiefgehend in ihre Überlegungen eingebunden. Aus rechtlicher und auch finanzieller Sicht ist es aber dringend für Vermieter:innen zu wissen, wie die Mieteinnahmen versteuert werden müssen. Zudem ermöglicht eine intensive und proaktive Beschäftigung mit der korrekten Versteuerung von Mieteinnahmen auch

Hausverwaltung

Kleinreparaturen in Mietwohnungen: Wer trägt die Kosten für Reparaturen

Die Kleinreparaturklausel ist wichtiger Bestandteil von Mietverträgen, wenn Vermieter:innen nicht auf allen kleineren Reparaturkosten sitzen bleiben und sich den administrativen Aufwand ersparen möchten. Viele Mieter:innen und auch Vermieter:innen fragen sich, wer eigentlich bei welchen Reparaturen bezahlen muss. Hierfür kommt die Kleinreparaturklausel ins Spiel. Diese Klausel ermöglicht es Vermieter:innen Mietenden kleinere

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung - Was Vermietende bei potenziellen Mietenden prüfen sollten
Mieten

Mietschuldenfreiheits­bescheinigung: Was Vermieter:innen wissen müssen

Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung (auch Mietschuldenfreiheitserklärung) – was genau ist das? Warum ist sie für Vermieter:innen so wichtig? Neuvermietungen können stressig sein, denn Vermieter:innen müssen die richtigen Mieter:innen finden. Mietende, die die Immobilie vernünftig behandeln und vor allem auch die Miete zuverlässig und pünktlich zahlen. Nicht zahlende Mieter:innen (oder Mietnomad:innen) wieder aus

Hundehaltung in der Mietwohnung - Dürfen Vermieter:innen das Halten von Hunden verbieten?
Mieten

Hundehaltung in der Mietwohnung? Was ist erlaubt?

Hundehaltung in der Mietwohnung – viele Menschen träumen davon, haben aber Angst, dass ihre Vermieter:innen diese verbieten. Oft stimmt es, dass Vermieter:innen wollen, dass ihre Mieter:innen haustierfrei bleiben. In solchen Fällen stolpern Mieter:innen manchmal in ihren Mietverträgen über ein Verbot der Hundehaltung in der Mietwohnung. Solche allgemeinen Verbote sind jedoch

Protokoll Eigentümerversammlungen - Inhalte, Musterprotokoll - Vergleich zwischen Ablaufprotokoll und Beschlussprotokoll
Hausverwaltung

Protokoll der Eigentümerversammlung: Das steht drin

Das Protokoll der Eigentümerversammlung: Ein gesetzliches Muss für jede Wohnungseigentümerversammlung. Denn laut § 24, Abs. 6 Satz 1 WEG muss bei jeder (ordentlich und außerordentlich) Wohnungseigentümerversammlung ein Protokoll geschrieben werden. In diesem Protokoll werden sämtliche Entscheidungen festgehalten, die während der Versammlung getroffen werden. Daher wird dieses auch oft Ergebnisprotokoll genannt.