Ratgeber Hausverwaltung & Immobilien

Immobilienwissen für Eigentümer:innen & Vermieter:innen

Hier finden Sie unsere kostenlosen, hilfreichen Ratgeber oder Guides zu den wichtigsten Themen, rund um Haus­verwaltungen, Vermietungen und mehr.

Suche

Ratgeber

Ratgeber & Guides für Eigentümer:innen
Zwangsverwaltung - Verwaltung von Immobilien in Insolvenzverfahren und bei Zahlungsunfähigkeit
Hausverwaltung

Zwangsverwaltung – Verwaltung von Immobilien in finanzieller Schieflage

Gerät eine Eigentümer:in in finanzielle Schwierigkeiten und kann ihren Zahlungsverpflichtungen – etwa gegenüber einer Bank – nicht mehr nachkommen, können Gläubiger:innen zu rechtlichen Mitteln greifen, um ihre Forderungen abzusichern. Eine häufig genutzte Maßnahme bei größeren Liegenschaften oder Portfolien ist dabei die Zwangsverwaltung für Zinshäuser. Sie wird vor allem dann beantragt,

Mietermanagement - Management von Mietverträgen und Mietenden
Hausverwaltung

Mietermanagement: Professionelle Betreuung von Mietenden

Heutzutage ist für eine effektive Verwaltung von Mietobjekten ein professionelles Mietmanagement nicht mehr wegzudenken. Private Vermieter:innen, Asset Manager, Wohnungsunternehmen, Projektentwickler:innen oder auch Gewerbeimmobilienverwalter:innen – die Liste der Eigentümer:innen, die ein zuverlässiges Mietermanagement benötigen, ist lang. Und das hat auch seine Gründe: Das Mietermanagement trägt dazu bei, dass Mieteinnahmen gesichert, Leerstände

Kosten einer Hausverwaltung - Was kostet eine Hausverwaltung pro Monat - Die Verwaltergebühr
Hausverwaltung

Studie: Kosten einer Hausverwaltung in Deutschland

Die Frage nach den Kosten der Hausverwaltung ist für Eigentümergemeinschaften wie auch für Eigentümer:innen zentral – insbesondere dann, wenn ein Verwalterwechsel ansteht oder erstmals eine professionelle Hausverwaltung beauftragt werden soll. Doch welche Preise sind realistisch? Was sagt der Betrag über die Qualität aus? Und weshalb unterscheiden sich die Kosten je

Professionelles Facility-Management für Immobilieninvestoren und Eigentümer - Sicherung des Werterhalts
Haus

Facility Management: Technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement

Ob Bürokomplex, Wohnanlage oder Industriegebäude – Immobilien funktionieren nur dann reibungslos, wenn Technik, Reinigung, Sicherheit und Verwaltung optimal ineinandergreifen. Genau hier setzt das Facility Management an: Es sorgt im Hintergrund dafür, dass Gebäude nicht nur betrieben, sondern ganzheitlich bewirtschaftet werden – wirtschaftlich, nachhaltig und nutzerorientiert. Facility Management ist mehr als

Stimmrecht WEG - Stimmprinzipien, Mehrheiten und Stimmrechte von Eigentümer:innen auf Eigentümerversammlungen
Hausverwaltung

Stimmrecht WEG: Welchen Einfluss haben Eigentümer:innen?

Entscheidungen in einer Eigentümergemeinschaft werden durch Abstimmungen und Beschlüsse auf der Eigentümerversammlung getroffen. Aber welches Stimmrecht haben Wohnungseigentümer:innen in einer WEG? Welche Mehrheiten sind notwendig, um einen Beschluss zu fassen? Stimmrechte sind wichtiger Bestandteil der Eigentümerversammlungen. Sie werden gebraucht, um Entscheidungen treffen zu können. Soll bei einer ETV ein Beschluss

ESG Kriterien für Immobilien - Nachhaltigkeit in Immobilienportfolien messen und reporten
ESG

ESG-Kriterien und Reporting für Immobilien

ESG-Kriterien in der Immobilienwirtschaft – Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) – sind längst mehr als ein regulatorischer Trend. Für Immobilienunternehmen, Fonds, Projektentwickler:innen und institutionelle Investor:innen entscheiden sie zunehmend darüber, ob eine Immobilie zukunftsfähig, finanzierbar und marktgerecht ist. Dabei geht es nicht nur um „grüne Dächer“ oder Energieeffizienz.

Nutzungsänderung für Immobilien - Aktiver Bestandsschutz für alte Liegenschaften
Immobilien

Nutzungsänderung für Immobilien

Eine Nutzungsänderung für eine Immobilie muss dann beantragt werden, wenn die Eigentümer:in ihre Immobilie anders nutzen wollen, als ursprünglich genehmigt wurde. Das kann etwa der Fall sein, wenn eine ehemalige Industriefläche in moderne Loftwohnungen umgewandelt werden soll. Die Nutzungsänderung einer Immobilie ist genehmigungspflichtig. Eigentümer:innen müssen daher bei der Bauaufsichtsbehörde einen

Immobiliencontrolling - Professionelle Kontrolle und Reporting für Asset Manager, Fonds und Immobilieninvestoren
Immobilien

Immobiliencontrolling: Grundlagen für Asset-Manager und Investor:innen

Das Immobiliencontrolling ist ein Steuerungsinstrument für Unternehmen, das eingesetzt wird, um die wirtschaftliche Nutzung, Verwaltung und Planung von Immobilien(-projekten) zu gewährleisten. Es begleitet Immobilien in jeder Phase des Lebenszyklus, vom Kauf bis zur Inbetriebnahme und Verwertung, und liefert Informationen über Kosten, Risiken und Potenziale des Immobilieninvestments. Für Investoren, Wohnungsbaugesellschaften oder

Hausverwaltung

Predictive Maintenance für Immobilien

Wasserschaden im 4. OG, Aufzugsausfall in der Seniorenresidenz, unerwartete Mietausfälle: Genau diese Szenarien können vermieden werden – wenn Technik nicht nur regelmäßig gewartet, sondern vorausschauend und laufend analysiert wird. Predictive Maintenance setzt genau dort an: Durch intelligente Sensorik, automatisierte Datenanalyse und digitale Vernetzung wird die Instandhaltung vom reaktiven Störfall zur

Betriebskostenabrechnung- Diese Kosten müssen Mieter:innen tragen - Umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten
Hausverwaltung

Betriebskosten­abrechnung: Diese Kosten müssen Mieter:innen tragen

Wer trägt die Kosten für Heizung, Wasser und weitere Betriebskosten in einer Mietwohnung? Die Antwort findet sich in der jährlichen Betriebskostenabrechnung, einem wichtigen Dokument im Mietverhältnis zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen. In dieser werden alle Betriebskosten, die im Laufe des Jahres entstanden sind, mit den Mieter:innen anteilig abgerechnet (sofern dies rechtlich

Abschreibung Immobilien - Abschreibungen auf Immobilien zur Reduzierung der Steuerlast nutzen
Immobilien

Abschreibung auf Immobilie: Steuern sparen

Eine Immobilie durch Abschreibungen steuerlich geltend machen. Wie funktioniert das eigentlich? Wer eine Immobilie kauft, investiert große Summen an Kapital in die Anschaffung oder Entwicklung. In solchen Fällen ist es für Käufer:innen immer ratsam, sich zu informieren, wo Kosten gespart werden können. Abschreibungen bieten ein großes Steuer-Sparpotenzial, sofern die gekaufte

Was ist der Untscheid zwischen einer WEG-Verwaltung und einer Sondereigentumsverwaltung? - Unterscheide zwischen WEG und SEV einfach erkärt
Hausverwaltung

Unterschiede: WEG-Verwaltung & Sondereigentumsverwaltung

Immer wieder fragen uns Eigentümer:innen, was der Unterschied zwischen der WEG-Verwaltung und der Sondereigentumsverwaltung sei. Schließlich handelt es sich in beiden Fällen um Verwaltungen im Zusammenhang mit Eigentümergemeinschaften. Aber wo genau liegt der Unterschied? Eine erfahrene Verwaltung schafft hier Entlastung, z.B. wenn es um den Einzug und Mahnwesen von Mietforderungen,

Hausverwaltung

Eigenbedarfskündigung: Wie Vermieter:innen vorgehen können

Wenn Vermieter:innen eine vermietete Wohnung selbst nutzen oder nahe Angehörige dort einziehen lassen müssen, kommt häufig die sogenannte Eigenbedarfskündigung zum Einsatz. Sie erlaubt es, ein laufendes Mietverhältnis zu beenden – jedoch unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen. Denn gerade im Bereich Eigenbedarf ist der rechtliche Rahmen eng gesteckt und oft Gegenstand von

Räumungsklage - Wie Eigentümer:innen ihr Recht durchsetzen und gekündigte Mieter aus der Wohnung bekommen
Immobilien

Räumungsklage: Wenn gekündigte Mietende nicht ausziehen

Die Kündigung ist längst ausgesprochen, die Frist verstrichen – doch die Wohnung wird weiterhin bewohnt. Für Vermieter:innen ist das eine belastende Situation, denn ohne freiwilligen Auszug bleibt oft nur der Gang vor Gericht: die Räumungsklage. Wann darf geräumt werden? Wie lange dauert das Verfahren? Und was passiert mit Mietrückständen oder

Maklerprovision beim Immobilienkauf - Wie sich die Maklercourtage berechnet und wer die Kosten trägt
Haus

Maklerprovision: Wer zahlt die Immobilienmakler:in?

Wenn bei dem Verkauf einer Immobilie mit einer professionellen Immobilienmakler:in zusammengearbeitet wird, wird bei erfolgreicher Vermittlung die Maklerprovision (auch Maklercourtage) fällig. Immobilienverkäufer:innen und Käufer:innen stellen sich, wenn es zu der Maklerprovision kommt, oft viele Fragen: Wie hoch darf eine Maklerprovision eigentlich sein? Und wer zahlt sie – Verkäufer:in oder Käufer:in?

Mieterhöhung - Grundlagen der Mieterhöhung, Fristen für Ankündigungen durch Vermieter:innen und Maximale Höhen der Mieterhöhungen
Immobilien

Mieterhöhung: So geht´s richtig

Im Laufe eines Mietverhältnisses ist es normal, dass der Mietzins angepasst wird. Damit eine Mieterhöhung wirksam und rechtlich zulässig ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – sei es nach einem Mietspiegel, aufgrund einer Modernisierung oder im Rahmen einer Index- oder Staffelmiete. Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick darüber, wann und

Erstverwaltung von WEGen - Besonderheiten in der Verwaltung von neu gegründeten Gemeinschaften
Haus

Erstverwaltung für Neubauten

Wenn eine Wohnungseigentümergemeinschaft durch Teilung der Immobilie gegründet wird, wird auch zum ersten Mal eine WEG-Verwaltung zum ersten Mal bestellt. Dabei wird von einer sogenannten Erstverwaltung gesprochen. Eine Erstverwaltung bringt einige Besonderheiten in den Aufgaben der Verwaltung mit sich. In diesem Ratgeber wird erläutert, wie und durch wen bei einem

Kaufnebenkosten beim Erwerb einer Immobilie - Welche Nebenkosten kommen mit dem Kauf einer Wohnung oder eines Hauses
Haus

Kaufnebenkosten: Was kostet eine Immobilie wirklich?

Neben dem Kaufpreis einer Immobilie haben Immobilienkäufer:innen auch immer die Kaufnebenkosten des Immobilienkaufs zu bezahlen. Diese werden aber häufig von erstmaligen Käufer:innen unterschätzt oder gar komplett vergessen. Dabei können durch die Nebenkosten in manchen Fällen bis zu 12 % mehr zum Kaufpreis hinzukommen. Damit Käufer:innen eine finanziell selbstbewusste Kaufentscheidung treffen

Wohnungseigentümergemeinschaft / Eigentümergemeinschaft (WEG) - Aufgaben, Rechte und Pflichten der Miteigentümer:innen in einer WEG
Hausverwaltung

Eigentümer­gemeinschaft (WEG) – Grundlagen, Kostenverteilung, Rechte & Pflichten

Wer eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kauft, erwirbt nicht nur die Wohnung selbst (das Sondereigentum an der eigenen Einheit), sondern wird automatisch Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft, kurz Eigentümergemeinschaft. Diese Gemeinschaft besteht aus allen Wohnungseigentümer:innen des Gebäudes bzw. der Wohnanlage und regelt alles, was das gemeinschaftliche Eigentum betrifft – also etwa die

CO2 Steuer im Rahmen der Heizkosten für Vermieter:innen und Mietende
Energie

CO2-Steuer: Kosten für Vermieter:innen und Mietende

Seit dem 01. Januar 2021 muss auf zusätzlich zu den regulären Heizkosten eine CO2-Steuer bezahlt werden. Diese Steuer wird auf klimaschädliche Emissionen erhoben und wurde im Rahmen der Energie- und Klimapolitik eingeführt, um Anreize zu schaffen, die Treibhausbilanzen bis 2030 zu reduzieren. Die Einnahmen sollen dabei in die Klimaschutzmaßnahmen reinvestiert

Wohnflächenberechnung - Methoden zur Berechnung der Wohnfläche in Wohn- und Gewerbeimmobilien
Haus

Wohnflächenberechnung: Wie die Wohnfläche richtig berechnet wird

Sei es beim Kauf, Verkauf, der Vermietung oder der Nebenkostenabrechnung – die Wohnfläche einer Immobilie ist hier ein entscheidender Faktor. Doch oft gibt es Unklarheiten darüber, wie die Wohnfläche genau berechnet wird. Zählen Balkone voll mit? Und wie sieht es mit Dachschrägen oder Kellerräumen aus? Die Wohnflächenberechnung folgt festen Regeln,